Bodenarbeit ist eine Arbeit, die in der Ausbildung von Reiter und Pferd mindestens genauso wichtig und prägend ist, wie die Arbeit unter dem Sattel. Leider wird das immer noch stärk unterschätzt. Zum einen kann ich mit einer guten, fundierten Bodenarbeit ein hervorragendes Dominanztraining erarbeiten. Ich kann meinem Pferd Vertrauen vermitteln und eine Kommunikation erarbeiten, die bis hin zur kompletten Freiarbeit mit meinem Pferd führt. Zum anderen unterstützt und erleichtert sie, richtig durchgeführt, enorm die Arbeit unter dem Sattel.
Beginnend mit dem Führen am Strick in allen drei Gangarten bis zur Freifolge in allen drei Gangarten und z.B. frei laufenden Seitengängen (ohne Halfter und Strick) ist alles möglich. Bei der Bodenarbeit sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sie fordert aber, wie das Reiten auch, viel Fleiß.
Aus der Bodenarbeit lassen sich dann auch Elemente aus dem zirzensischen Bereich erarbeiten wie z.B. das Kompliment, das Knien, der Spanische Schritt, Piaffe an der Hand, ...
Longentraining baut auf einer Grundsatzkommunikation am Boden auf. Kann ich mein Pferd über meinen Körper und meine Stimme steuern was Gangarten und Tempo angeht, dann sind Pferd und Mensch vorbereitet auf die Arbeit an der Longe.
Möchte man korrekt longieren muss man sich mit seinem Pferd und den dann erforderlichen Ausrüstungsgegenständen auseinandersetzen und vertraut machen. Möchte ich mein Pferd z.B. vorwärts-abwärts arbeiten dann kann ich keinen Longierzügel nehmen der mein Pferd vorwärts-aufwärts trainiert. Das und viel anderes Hintergrundwissen vermitteln wir im Unterricht. Es geht über Technik des Longierens, (Stellung des Longierenden, korrektes Ausbinden, klare Körpersprache) den Sicherheitsaspekt bis hin zum richtigen Trainieren des Pferdes. Einen Blick für sein Pferd zu bekommen ist ebenso wichtig, damit man auch im Verlauf des Trainings eine Verbesserung erkennen kann.